Schleswig-Holstein, meerumschlungen
(Slesvig-Holsten havomslynget) Sangen, der også kaldes ”Wanke nicht, mein Vaterland” og ”Slesvig-Holsten-sangen” blev skrevet til en slesvig-holstensk sangerfest, der blev afholdt den 23-25. juli 1844. Den blev fremført af Slesvig bys Liedertafeln (sangforening). Teksten er skrevet af Matthäus Friedrich Chemnitz (1815-1870) med musik af den tyske komponist Carl Gottlieb Bellmann (1772-1861). Sangen opnåede hurtigt stor popularitet.
I sangen optræder bl.a. begrebet dobbeltege (tysk Doppeleiche), der blev et symbol på samhørigheden mellem Slesvig og Holsten.
1. Schleswig-Holstein, meerumschlungen,
Deutscher Sitte hohe Wacht,
Wahre treu, was schwer errungen,
Bis ein schöner Morgen tagt!
|: Schleswig-Holstein, stammverwandt,
Wanke nicht, mein Vaterland! :|
2. Ob auch wild die Brandung tose,
Flut und Flut von Bai zu Bai,
O laß blüh'n in deinem Schoße
Deutsche Tugend, deutsche Treu!
|: Schleswig-Holstein, stammverwandt,
Bleibe treu, mein Vaterland! :|
3. Doch, wenn innre Stürme wüten,
Drohend sich der Nord erhebt,
Schütze Gott die holden Blüten,
Die ein milder Süd belebt!
|: Schleswig-Holstein, stammverwandt,
Stehe fest, mein Vaterland! :|
4. Gott ist stark auch in den Schwachen,
Wenn sie gläubig ihm vertraun;
Zage immer, und dein Machen
Wird trotz Sturm den Hafen schaun!
|: Schleswig-Holstein, stammverwandt,
Harre aus, mein Vaterland! :|
5. Von der Woge, die sich bäumet,
Längs dem Belt am Ostseestrand,
Bis zur Flut, die ruhlos schäumet
An der Düne flüchtgem Sand -
|: Schleswig-Holstein, stammverwandt,
Stehe fest, mein Vaterland! :|
6. Und wo an des Landes Marken
Sinnend blickt die Königsau,
Und wo rauschend stolze Barken
Elbwärts ziehn zum Holstengau -
|: Schleswig-Holstein, stammverwandt,
Bleibe treu, mein Vaterland! :|
7. Teures Land, du Doppeleiche
Unter einer Krone Dach,
Stehe fest und nimmer weiche,
Wie der Feind auch dräuen mag!
|: Schleswig-Holstein, stammverwandt,
Wanke nicht, mein Vaterland! :|
Kildehenvisning
Quellen I, side 120-122
(Skal tjekkes – gengivelse I første omgang fra Leksikon)